LiPo-Akkus richtig laden, lagern und entsorgen

    Von Oliver K.
NICE TO KNOW

Alles, was Du über LiPo-Akkus wissen musst: Lagern, laden, transportieren und entsorgen

Der Akku kann als Herzstück eines jeden RC Modellautos bezeichnet werden. Er versorgt das Fahrzeug mit Energie und somit für Bewegung – ohne ihn funktioniert einfach nichts. 
Um ein RC Auto anzutreiben, kommen unterschiedliche Akkutypen infrage. In diesem Beitrag nehmen wir den sogenannten LiPo-Akku unter die Lupe und geben hilfreich Tipps rund um das Laden, die Lagerung und die Entsorgung Deines LiPo-Akkus. 

Was ist ein LiPo-Akku und wie funktioniert er?

Die Abkürzung „LiPo“ steht für „Lithium-Polymer“ und beschreibt eine bestimmte Art von Lithium-Ionen-Akkus. Bei diesen Akkus besteht die positive Elektrode aus Lithium-Metalloxid und die negative aus Grafit. Der Elektrolyt liegt bei einem LiPo in Form einer dünnen Folie auf Polymerbasis vor. Dies unterscheidet LiPo-Akkus von anderen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. 

Eine besonders große Bedeutung fällt der korrekten, sicheren Handhabung des Akkus zu. Denn Fehlbehandlungen können zu Überhitzungen, Feuer und Explosionen führen. Wenn Du einen LiPo-Akku ans Stromnetz anschließt, um ihn zu laden, solltest Du ihn nicht unbeaufsichtigt lassen. Das Gerät gehört auf keinen Fall in Kinderhände. 

Was sind die Vorteile von LiPo-Akkus für RC Modelle?

LiPo-Akkus sind unter RC Modellbauern äußerst beliebt, was auf folgende Vorteile zurückzuführen ist:

  • Schneller Ladevorgang
  • Viel Energie bei wenig Gewicht
  • Kein Kapazitätsverlust durch „Memory-Effekt“
  • Parallelschaltung möglich
  • Kein Auslaufen
  • Längerfristige Lagerung ohne Energieverlust möglich

Die Gesamtspannung eines LiPo-Akkus oder -Akkupacks richtet sich nach der Anzahl an Akkuzellen. Eine LiPo-Zelle bringt 3,7 Volt mit, zwei in Reihe geschaltete Zellen kommen auf 7,4 V und bei einem vielzelligen Pack läge die Spannung bei 14,8 V. Die Kapazität eines Akkus wird daneben in Milliamperestunden (mAh) angegeben und ist nicht direkt an die Spannung geknüpft. Im Carson Shop findest Du so zum Beispiel 7,4 Volt LiPo-Akkus mit  300 mAh,  1300 mAh,  3600 mAh,  4000 mAh und  5400 mAh.

Falls Du Dich neben dem LiPo-Akku auch für andere Akkutypen interessierst, kannst Du Dir in unserer Shopkategorie RC Akkus & Batterien verschiedene weitere Akkus und Batterien ansehen.

LiPo-Akku laden und entladen: So geht es richtig!

Bereit für unsere LiPo-Akku Tipps? Zuerst gehen wir darauf ein, wie Du Deinen LiPo-Akku laden und entladen solltest. 

Sicherheitshinweise beim LiPo laden
Damit die Sicherheit beim LiPo laden gewährleistet ist, solltest Du die CARSON LiPo-, LiIon- und LiFe-Akkus ausschließlich auf einer feuerfesten Unterlage und in einem CARSON Li-Po “Safe Bag“ aufladen. Platziere das LiPo Ladegerät stets auf hitzebeständigen, nicht-entzündlichen und nicht-leitenden Oberflächen.

LiPo-Akku laden
Das Laden des LiPo-Akkus funktioniert nach dem CC-CV-Verfahren. 
Der Ladevorgang beginnt mit der CC-Ladephase („Constant Current”), die dann in die CV-Phase („Constant Voltage“) mündet. Der Akku wird also zunächst mit konstantem Ladestrom geladen, bis er seine maximale Ladespannung erreicht hat. Dann steigt die Spannung nicht mehr weiter an und der Ladestrom reduziert sich fortlaufend.

Achte beim LiPo laden auf diese Aspekte:

  • Starte den Ladevorgang nur bei eingestecktem Balancer Stecker
  • Wähle ein hochwertiges Ladegerät (z. B. das Expert Charger CARSON LiPo-Ladegerät mit Balancer), das zur Zellenanzahl, dem benötigten Ladestrom und dem Anschluss des Akkus passt
  • Lade niemals zwei Akkus gemeinsam am selben Ladegerät, da unterschiedliche Ladezustände und Kapazitäten eine Überladung und Schädigung der LiPos verursachen können

LiPo-Akku entladen
Bevor Du Deinen LiPo-Akku entsorgen kannst, musst Du ihn entladen. Eine Teilentladung kann außerdem sinnvoll sein, wenn Du den LiPo-Akku länger lagern möchtest. Hierfür kannst Du ein Ladegerät mit Entladefunktion nutzen, mit dem sich der gewünschte Ladezustand recht punktgenau herstellen lässt. 

Wie sollte man einen LiPo-Akku richtig lagern und transportieren?

Auch beim LiPo-Akku lagern gibt es einiges zu beachten. Wenn für Deinen LiPo-Akku eine Langzeitlagerung ansteht, solltest Du wissen, dass es keine gute Idee ist, den LiPo-Akku voll aufgeladen zu lagern. Der Ladezustand sollte bei der Lagerung zwischen 20 % und 50 % liegen. 

Gleichzeitig darf die Spannung während der LiPo-Akku Lagerung niemals unter drei Volt sinken. 
Willst Du zum Beispiel einen 7,4 V LiPo-Akku lagern, der zwei Zellen besitzt, muss die Gesamtspannung bei über sechs Volt liegen. Eine niedrigere Spannung oder eine Tiefentladung würden den Akku unbrauchbar machen. 

Der Ort, an dem Du Deinen LiPo-Akku zum Lagern unterbringst, sollte eine Temperatur zwischen 15 °C und 18 °C aufweisen. Zur Sicherheit solltest Du den Akku in einem Sicherheitsbeutel einlagern. Ein solcher Beutel ist auch zwingend notwendig, wenn Du Deinen LiPo-Akku transportieren möchtest. Wir empfehlen die „CARSON Li-Po Safe Bag“. 

Zum sicheren Laden eines LiPo-Akkus gehört darüber hinaus das Abkleben der Pole, wodurch sich das Risiko für einen äußeren Kurzschluss verringert. Wenn Du diese wichtigen Hinweise beherzigst, kannst Du Deinen LiPo-Akku richtig lagern und dessen Lebensdauer dadurch verlängern. 

Wie gehe ich im Notfall vor, wenn mein LiPo-Akku aufgebläht, überhitzt oder beschädigt ist?

Solltest Du feststellen, dass Dein LiPo-Akku überhitzt, aufgebläht oder beschädigt ist, kannst Du ihn auf keinen Fall weiter verwenden! 
Falls Kinder und Tiere in Deinem Haushalt leben, solltest Du unbedingt dafür sorgen, dass diese Abstand zum Akku halten. Sofern Du die Beschädigung bemerkst, während sich der Akku in einem Gerät befindet, solltest Du ihn als erstes vorsichtig herausnehmen – nimm das Gerät auf keinen Fall in Betrieb! Verpacke den defekten Akku sicher in einem feuerfesten Behälter und kümmere Dich schnellstmöglich um die fachgerechte Entsorgung Deines LiPo-Akkus.

Wie sollte man einen LiPo-Akku entsorgen?

Du fragst Dich, wie und wo Du einen beschädigten oder aufgeblähten LiPo entsorgen kannst? Wir verraten es Dir gerne! 

Grundsätzlich kannst Du Dich zum LiPo-Akku entsorgen an den Wertstoffhof, Schadstoffsammelstellen oder einen Elektrohandel wenden. Alternativ kann der Akku in speziellen Batteriesammelboxen abgegeben werden. Zuvor solltest Du den LiPo entladen und die Kabel isolieren. Falls Du die Entsorgung Deines LiPo-Akkus nicht sofort in Angriff nehmen kannst, solltest Du das defekte Objekt in der Zwischenzeit unbedingt feuerfest unterbringen. 

Mit Carson sicher und fit für LiPo-Akkus

Die Risiken und Gefahren, die von LiPo-Akkus ausgehen können, sind nicht zu unterschätzen. Wenn Du beim LiPo laden, entladen, lagern, entsorgen und transportieren allerdings Vorsicht walten lässt und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen triffst, ist eine sehr sichere Handhabung der Akkus möglich. 

Du brauchst noch ein Modell, mit dem Du die Leistung Deines LiPo-Akkus voll auskosten kannst? Dann besuche unsere Homepage und stöbere durch eine riesige Auswahl an hochwertigen (RC) Modellbau-Produkten. Falls Du Dich direkt weiter über Akkus informieren möchtest, möchten wir Dir außerdem unseren Ratgeber „RC Akkus & Batterien richtig laden“ ans Herz legen – viel Spaß beim Lesen!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu LiPo-Akkus

Was bedeutet LiPo auf Deutsch?
LiPo steht als Kürzel für „Lithium-Polymer“.

Was ist der große Vorteil eines LiPo-Akkus? 
LiPo-Akkus besitzen eine hohe Kapazität bei vergleichsweise geringer Größe und niedrigem Gewicht.

Was kostet ein LiPo-Akku?
Der Preis richtet sich unter anderem nach der Anzahl der Zellen, der Qualität und dem Anbieter des LiPo-Akkus. 
Carson bietet derzeit LiPo-Akkus in einer Preisspanne von 12 bis 55 EUR an.

Wie lange hält ein LiPo-Akku?
Im Schnitt „überlebt“ ein LiPo-Akku etwa 150 bis 200 Ladezyklen. 

Was ist besser, LiPo oder Li-Ion?
Beide Akkutypen haben ihre Vor- und Nachteile. Während der LiPo-Akku durch den folienartigen Elektrolyt nicht auslaufen kann, überzeugt ein Li-Ion Produkt beispielsweise mit hervorragender Haltbarkeit. 

Autoren
Oliver K.
In unserem Blog dreht sich alles um die neuesten und spannenden Produkte von Carson. Auch praktische Tipps & Tricks, sowie nützliche Ratschläge teile ich hier mit Dir.
vor 1 Jahr